Lecture WS 25/26 Algorithmische Mathematik I
Algorithmische- und Programmiergrundausbildung
Die Vorlesung am Donnerstag, den 30. Oktober, muss leider ausfallen.
Die Inhalte der Vorlesung entsprechen im Wesentlichen dem Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Mathematik. Es werden sowohl theoretische Kenntnisse als auch Grundlagen des Programmierens vermittelt. Dementsprechend wird es theoretische Aufgaben und Programmieraufgaben geben, die in einem bestimmten Rhythmus bearbeitet und ausreichend gut gelöst werden müssen, um die Zulassung zur Klausur zu erhalten. In der Klausur selbst wird es ausschließlich theoretische Aufgaben geben, die jedoch auch das Aufschreiben mathematischer Algorithmen und Verfahren beinhalten.
Vorkenntnisse zum Programmieren sind nicht erforderlich.
Wir werden eine plattformunabhängige Methodik entwickeln, mit der die Programmieraufgaben in der ersten Phase der Vorlesung erarbeitet werden können. Zum späteren Verlauf werden wir noch genauere Angaben machen.
Die Computerpools der Mathematik laufen unter Linux-Betriebssystemen. Daher sind entsprechende Erfahrungen und Kenntnisse, auch wenn sie im Rahmen der Vorlesung mitgelernt werden können, sehr hilfreich.
Wir werden eine gesonderte dynamische Wissenssammlung zu den technischen Aspekten des Materials aufbauen. Generell empfiehlt sich grenzenloses eigenes Ausprobieren, da man Programmieren genau wie Fahrradfahren bei aller Anleitung nur selbst lernen kann. Welche Wege man fährt und welche Bordsteine und Treppen man hinauf- oder hinunterhüpft, liegt beim Einzelnen allein. Idealerweise macht das mehr Spaß als Arbeit.
Die Theorieaufgaben werden jeden Montag gegen 18:00 Uhr auf eCampus hochgeladen und müssen bis zum darauffolgenden Montag bis 18:00 Uhr über eCampus abgegeben werden. Die Programmieraufgaben werden jeden zweiten Freitag gegen 16:00 Uhr ausgegeben und die Abgabe ist am Montag bis 8:15 Uhr in der übernächsten Woche, also zehn Tage nach der Ausgabe der Aufgaben, ebenfalls per eCampus.
In der Woche nach Ausgabe der Programmieraufgaben können Fragen zu den Aufgaben gestellt werden und die Tutoren helfen live beim Arbeiten an den Lösungen. Ab der zweiten Woche der Bearbeitung nehmen die Tutoren die Lösungen der Teilnehmer live im Programmiertutorium ab und stellen dabei Fragen zum Verständnis und zur Methodik der Lösungen.
Die Abgaben sowohl der Theorie- als auch Programmieraufgaben findet in Zweiergruppen statt. Ihr Abgabepartner muss dafür in der gleichen Übungsgruppe wie Sie sein.
Um für die Klausur zugelassen zu werden, benötigen Sie jeweils 50% der Punkte der Theorie- und Programmieraufgaben.
Die erste Klausur findet am 07.02.2026 statt und die zweite Klausur am 23.03.2026. Es werden theoretische Kenntnisse und Algorithmen gefordert, letztere aber ohne zwingende Syntax. Hardware-Details werden gar nicht abgefragt.
Weitere Details finden Sie auf eCampus.