Skip to main content

Research Group of Prof. Dr. Carsten Burstedde

Mathematik und Musik

Mathematik und Musik sind verschiedentlich miteinander verwoben. Ich habe in einigen Seminaren bereits Grundlagen aus der Analysis und Physik mit musikalischen Anwendungen verknüpft, z.B. zur wohltemperierten Stimmung von Musikinstrumenten oden zur Mechanik einer schwingenden Saite. Im vergangenen Seminar S1G1 haben wir weiter an diesen Themen gearbeitet. Als kleine Erinnerung verlinke ich meinen Vortrag »Die schwingende Saite

Speziell in der elektronischen Musik geht die Mathematik wesentlich ein, und zwar in Form von periodischen Zeitabläufen, Frequenzfiltern und -modulationen, gewöhnlichen Differentialgleichungen zur Beschreibung von Oszillatoren und natürlich der gesamten Physik elektronischer Schwingungen und Schaltungen. Zu diesem Thema habe ich auf dem Campusfest 2019 einen experimentellen Vortrag gehalten, der auf Video festgehalten wurde.

Am 23.04.2020 war ursprünglich ein ähnlicher Vortrag im Lipschitzsaal des Bonner Mathematikzentrums geplant, flankiert von einer Mitmachausstellung musikalischer Exponate. Ich habe diesen Vortrag durch ein gestreamtes Konzert ersetzt.

Am 2.12.2022 (diese Woche) trage ich online im Rahmen der Mathenacht vor. Dies ist mein Ankündigungstext: «Wie der Name schon sagt, wird elektronische Musik elektronisch erzeugt – aber was bedeutet das genau? Wir wissen, daß Musik aus einer Menge von Schwingungen besteht, die ähnlich zu verstehen sind wie das Pendel an einer Schnur. Die Spannung der Schnur ensteht durch die Erdanziehung. Wodurch entsteht die elektrische Spannung in einem Schaltkreis? Wir werden dieser Analogie anhand von praktischen Beispielen auf den Grund gehen. Wie erzeugen wir eine mechanische und wie eine elektrische Schwingung, wie unterscheiden sich verschieden hohe Töne und wie hören wir diese, einzeln oder als Gemisch (der Physiker spricht von Überlagerung)? Welche Klänge finden wir interessant oder hören wir sogar besonders gerne? Wir suchen in diesem Vortrag nach wissenschaftlichen und auch experimentellen akustischen Antworten.»

Meine mathematischen Musikvideos sammle ich auch weiterhin auf YouTube bzw. neuerdings auf Twitch.